ÖIF-Seminarprogramm: Wissen aus erster Hand von Fachleuten aus der Praxis
- Mehr als 40 Termine für Menschen, die in ihrem Alltags- und Berufsleben mit integrationsrelevanten Themen zu tun haben
- Spezielle Workshops für Deutsch-Lehrkräfte
- Alle Termine sind kostenlos
Sie wollen mehr zum Seminarprogramm erfahren und über aktuelle Termine des ÖIF informiert werden?
Alle Seminare im Überblick
Extremismus, Antisemitismus und Terrorismus im Kontext des Nahostkonflikts
Onlineseminar mit Daniela Pisoiu
Weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C) und andere Formen traditionsbedingter Gewalt
Onlineseminar mit Umyma El-Jelede und Friederike Widholm (FEM Süd)
Digital Lernen mit dem ÖIF-Sprachportal
Onlineworkshop mit Verena Kremsner (ÖIF)
Gewalt erkennen – Betroffenen helfen – eigenständiges Leben sichern
Onlineseminar mit Magdalena Mayer und Jan Wunderlich (AÖF)
Der Raum als 3. Didaktikdimension: Echte Räume im Online-Unterricht besser nutzen
Onlineworkshop mit Claudia Böschel
Gewalt im sozialen Nahraum und Opferrechte in Österreich
Onlineseminar mit Expertinnen aus dem Gewaltschutzzentrum Wien
Von Algorithmen zu Ideologien: Der Beitrag sozialer Medien zur Radikalisierung und was man dagegen tun kann
Onlineseminar mit Brigitte Naderer
Femizide und Zwangsheirat – massive Gewalt gegen Frauen
Onlineseminar mit Birgitt Haller
Achtsamkeit im DaZ-Unterricht
Onlineworkshop mit Ingrid Otepka
Humor und Plurikulturalität im DaF/DaZ-Unterricht
Onlineworkshop mit Nils Bernstein
Gewalt und Radikalisierung erkennen und entgegenwirken
Präsenzseminar mit Ahmad Mansour mit Fokus auf Schulen
Eigenverantwortung fördern und fordern
Onlineworkshop mit Claudia Prock
Der Nahostkonflikt im Klassenzimmer
Onlineseminar mit Daniel Landau
Anzeichen für Radikalität und Extremismus erkennen – Salafismus als jugendkulturelle Form der Radikalisierung
Onlineseminar mit Ahmet Toprak
Extremismus und Indoktrinierung: Was zieht (junge) Menschen an? Beispiele und Handlungsstrategien für Deradikalisierung
Onlineseminar mit Maynat Kurbanova
Jung, weiblich, radikal? Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Gruppierungen sympathisieren
Onlineseminar mit Verena Fabris (Beratungsstelle Extremismus)
Heterogenität und Binnendifferenzierung
Onlineworkshop mit Doris Dietrich
Jugendliche Muslim/innen: Lebenslagen, Identitäten, Abwertungshaltungen
Onlineseminar mit Kenan Güngör
Muslim/innen in Wien zwischen Religion, Kultur und Rechtsstaat
Onlineseminar mit Erwin Ebermann und Ferdinand Haberl
Prävention von Islamismus und Radikalisierung in sozialen Medien
Onlineseminar mit Götz Nordbruch
„… und dann auch noch Aussprache!“ Wortschatz und Grammatik mit Aussprache verbinden
Onlineworkshop mit Antje Hey
Salafismus und Jihadismus: Ursachen und Motive
Onlineseminar mit Claudia Dantschke
Die Schatten der Ehre: Gewalt gegen Frauen im Namen der Ehre und Tradition
Onlineseminar mit Emina Šarić
Motivation, Abbau von Sprechangst, Bewegung & Belebung im Unterricht
Onlineworkshop mit Marcus Czerwenka-Wenkstetten
Jugendliche zwischen Radikalisierung und Gewalt
Onlineseminar mit Jeremy Stöhs
Online-Escape Rooms im DaF/DaZ-Unterricht
Onlineworkshop mit Urs Luger
Extremistische Netzwerke: Rekrutierung, Prävention und Exitstrategien
Präsenzseminar mit Daniela Pisoiu
Toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus
Onlineseminar mit Ahmet Toprak
Cybercrime, digitale Gewalt und Fake News
Onlineseminar mit Mohamed Ibrahim
KI in der Unterrichtsplanung: Mehr Entlastung, mehr Inspiration
Onlineworkshop mit Christiane Carstensen und Sonya Dase
Antisemitismus als integraler Teil des modernen Islamismus: Definitionen, Hintergründe, Narrative und Radikalisierung
Onlineseminar mit Alexander Weissenburger
Zum Hass verführt – Möglichkeiten der Deradikalisierung
Onlineseminar mit Thomas Mücke
Jüdisches Leben in Österreich. Geschichte und Gegenwart
Präsenzseminar mit Danielle Spera
KI trifft digitale Didaktik
Onlineworkshop mit Sabine Hellwig und Marje Zschiesche-Stock
Der Nahostkonflikt - Narrative zu Israel, Palästina und Antisemitismus
Onlineseminar mit Thomas Stoppacher (Granatapfel Kulturvermittlung)
Grundlagenwissen über Antisemitismus - Schwerpunkt Religion und Integration
Onlineseminar mit Raimund Fastenbauer
Equal Care: Bedeutung und Herausforderungen geteilter Sorgearbeit
Onlineseminar mit Birgit Meinhard-Schiebel
Migrantinnen in Österreich – Zahlen und Perspektiven aus der Praxis
Onlineseminar mit Sonia Koul und Barbara Stewart (ÖIF)
Digital Holocaust Memorial - das edukative Tool für den Unterricht
Onlineseminar mit Peter Daniel, Klaus Davidowicz und Nicole Horn
Pädagogisch arbeiten in einer digitalisierten Welt
Onlineworkshop mit Peter Greulich