18.07.2024

Berufschance Pflege: Über 150 Flüchtlinge und Vertriebene bei ÖIF-Karriereplattform mit 15 Organisationen an der FH Salzburg

Landesrat Pewny besucht ÖIF-Karriereplattform zu Pflege- und Gesundheitsberufen / ÖIF-Integrationsservice unterstützt Fachkräfte

Am Mittwoch, 17. Juli 2024, fand eine Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) zum Schwerpunkt Gesundheits- und Pflegeberufe an der FH Salzburg statt. Über 150 Flüchtlinge und Vertriebene aus ÖIF-Deutschkursen hatten in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie den Salzburger Landeskliniken, dem Tauernklinikum, dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum, dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, der Caritas, der Diakonie, dem Hilfswerk, dem Roten Kreuz, der Volkshilfe, der Salzburger Arbeitsstiftung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe, dem BFI, den Schulen für Sozialbetreuungsberufen Caritas und Saalfelden, der FH Salzburg und dem BerufsInfoZentrum (BIZ) die Möglichkeit, sich über offene Stellen sowie Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu informieren. Die Teilnehmer/innen konnten vor Ort Gespräche mit Recruiter/innen führen, sich auf offene Stellen bewerben oder ein Bewerbungsgespräch vereinbaren. Der ÖIF informierte zu berufsbegleitenden Deutschlernangeboten und unterstützte die Teilnehmer/innen vor Ort mit CV-Checks beim Bewerbungsprozess. Laut der Pflegepersonalbedarfsprognose der Gesundheit Österreich (GÖG) fehlen bis zum Jahr 2050 in Österreich rund 200.000 Pflege- und Betreuungspersonen. Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs in Österreich liegt der Fokus der Veranstaltung auf der Möglichkeit eines raschen Einstiegs in Pflege- und Gesundheitsberufe, in nächster Zeit sind bundesweit weitere Karriereplattformen zum Schwerpunkt Pflege geplant.

Sonja Ziganek, Gesamtleitung Integrationsprogramme im ÖIF: „Der Fachkräftebedarf ist insbesondere im Pflege- und Gesundheitsbereich besonders hoch. Mit bundesweiten Karriereplattformen bringt der ÖIF rasch und unkompliziert Pflegeeinrichtungen mit Arbeitskräftebedarf direkt mit arbeitssuchenden Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen zusammen. Der ÖIF bietet so Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Berufschancen im Pflege- und Gesundheitsbereich zu informieren.“

Christian Pewny, Landesrat für Soziales: “Es ist von größter Bedeutung, dass wir neue und qualifizierte Pflegekräfte für Salzburg gewinnen. Unsere Priorität liegt nicht nur auf der Quantität, sondern vor allem auf der Qualität der Pflege. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Bürgerinnen und Bürger die bestmögliche Betreuung erhalten."

Christoph Meinhart, Studiengangsleiter an der FH Salzburg für Gesundheits- & Krankenpflege: „Es freut uns sehr, dass die Karriereplattform bei uns an der FH Salzburg stattfindet. Diese Initiative unterstützen wir gerne und freuen uns, Interessent*innen vor Ort individuell beraten und umfassend über das Studium der Gesundheits- und Krankenpflege informieren zu können."

Michaela Schrumpf, Leitung von Pflege und Betreuung beim Rotes Kreuz Salzburg: “Das Rote Kreuz Salzburg begrüßt alle Maßnahmen, die geflüchteten Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern und so einen Beitrag zu deren rascher Integration leisten. Als Gesellschaft profitieren wir darüber hinaus von zusätzlichen, gut ausgebildeten Pflegekräften. Und nicht zuletzt haben wir auch zunehmend Pflegebedürftige mit anderen kulturellen Hintergründen, die so noch besser betreut werden können.“

Martina Grießer, Pflegedirektorin des Tauernklinikums Zell am See: “Der Mangel an Pflegekräften im Gesundheits- und Sozialbereich ist evident und betrifft auch uns als größte und wichtigste Gesundheitseinrichtung in den südlichen Bezirken des Landes Salzburg. Wir sind als Tauernkliniken aktiv auf Berufsinformationsmessen und Recruiting-Plattformen – auch im EU-Ausland. Unseren „Heim-Markt“ betreuen wir insofern, dass wir mit den Höheren Schulen des Pinzgaus intensive Kooperationen pflegen und ganz gezielt Schülerinnen und Schüler, die vor ihrem Schulabschluss stehen, für die Ausbildung im Tauernklinikum ansprechen und motivieren wollen. Es war daher selbstverständlich, dass wir uns an der Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds beteiligen.“

ÖIF-Karriereplattformen informieren in ganz Österreich über Einstiegsmöglichkeiten in Pflege- und Gesundheitsberufe

Um arbeitssuchende Teilnehmer/innen aus ÖIF-Deutschkursen über Beschäftigungsmöglichkeiten im Pflege- und Gesundheitsbereich zu informieren, organisiert der ÖIF eigene Info-Veranstaltungen in ganz Österreich. Im Rahmen dieser Karriereplattformen informieren Einrichtungen wie das AKH Wien, die KAGes, die AUVA, die Caritas oder das Rote Kreuz über offene Stellen und über Einstiegs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegebereich. Vor Ort haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Recruiter/innen erste Bewerbungsgespräche zu führen und sich auf offene Stellen bzw. Ausbildungsplätze zu bewerben. Es haben bereits Veranstaltungen in Wien, Oberösterreich, Kärnten, Tirol, im Burgenland und in der Steiermark stattgefunden, in nächster Zeit sind weitere Termine in ganz Österreich geplant.

Hoher Fachkräftebedarf im Pflegebereich: ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte unterstützt Zuwander/innen beim Einstieg in Gesundheits- und Pflegeberufe

Das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte setzt eine Reihe an Maßnahmen, um Zuwander/innen, die sich für eine Anstellung im Gesundheits- und Pflegebereich interessieren, beim Berufseinstieg zu unterstützen. So hat der ÖIF heuer die Fördermöglichkeiten für die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und Qualifikationen im Gesundheits- und Pflegebereich ausgebaut sowie die Berufsanerkennungsförderung auf bis zu 2.500 Euro per Person erhöht; erstattungsfähig sind etwa Kosten für die Ausstellung von Anerkennungsbescheiden, Bewertungen und Übersetzungskosten für Dokumente und Zeugnisse. Zusätzlich bietet der ÖIF auf Sprachportal.at den frei zugänglichen Online-Deutschkurs „Deutsch lernen für die Pflege“ an: Der berufsspezifische Kurs richtet sich an Personen, die sich für eine Ausbildung im Pflegebereich interessieren, sich in einer Pflegeausbildung befinden oder bereits einem Pflegeberuf nachgehen. Der Kurs enthält über 1.000 Übungen zu berufsspezifischem, medizinischem Wortschatz und Sprechen mit praxisnahen Situationen aus dem Berufsalltag. Zudem hat das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte heuer die Möglichkeit zur Förderung von berufsbegleitenden und berufsvorbereitenden Deutschkursen direkt in Unternehmen erweitert und organisiert in Zusammenarbeit mit Talent & Care, einer auf die Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland spezialisierten Agentur, und den Sozialen Diensten Burgenland eigene Deutschkurse und Prüfungen für Pflegekräfte mit im Ausland erworbenen Ausbildungen.

  • ©Olha Soldatenko ,ÖIF

    V.l.n.r. Mag. Edwin Schäffer, Leiter des Büros für Grundsatzangelegenheiten im ÖIF , Martina Griesser Msc, Pflegedirektorin des Tauernklinikums Zell am See, Landesrat Ing. Christian Pewny , Mag. Daniela Kanzian, Leitung der Salzburger Arbeitsstiftung für Gesundheits- und Pflegeberufe , Linda Eberherr, Rotes Kreuz Salzburg

    Dateigröße: 2 MB
Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo