05.06.2023

ÖIF-Karriereplattform im oberösterreichischen Logistikzentrum der Österreichischen Post AG: Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Vertriebene in Deutschkursen

50 arbeitssuchende Vertriebene und Asylberechtigte beim Recruiting-Event mit Bundesministerin Susanne Raab; Erste Bewerbungsgespräche direkt im Logistikzentrum in Allhaming bei Linz.

Am Montag, den 5. Juni, fand eine weitere Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) für vertriebene Ukrainer/innen und Asylberechtigte statt. Diesmal in Kooperation mit der Österreichischen Post AG; direkt im Logistikzentrum in Allhaming (Linz-Land). Das Recruiting-Team informierte die Teilnehmer/innen vor Ort über die vielfältigen Jobchancen innerhalb des Unternehmens und Einstiegsmöglichkeiten für Personen mit geringen Deutschkenntnissen. In den Räumlichkeiten des Logistikzentrums wurden Bewerbungsgespräche geführt und offene Fragen zu aktuellen Jobmöglichkeiten beantwortet. Mehr als 50 Flüchtlinge, Vertriebene sowie Zuwander/innen aus ÖIF-Deutschkursen haben vor Ort die Chance genutzt, persönliche Kontakte mit Mitarbeiter/innen der Österreichischen Post AG zu knüpfen und sich für offene Stellen zu bewerben. Integrationsministerin Susanne Raab, Franz Nigl (Personalchef der Post AG) und Sonja Ziganek (Gesamtleitung Integrationsprogramme des ÖIF) besuchten die Karriereplattform in der oberösterreichischen Logistikzentrale.

Integrationsministerin Susanne Raab: „Der österreichische Arbeitsmarkt bietet eine Vielzahl an Chancen und offenen Stellen, gleichzeitig sind viele Menschen, die zu uns gekommen sind, arbeitslos. Umso wichtiger sind daher Projekte wie die Karriereplattform, bei dem Jobsuchende und Unternehmen zusammengebracht werden - so können Unternehmen direkt mit den Jobsuchenden in Kontakt treten und das macht es ihnen leichter, offene Stellen zu besetzen. Es ist wichtig, dass Zuwanderinnen und Zuwanderer die Chancen, die der österreichische Arbeitsmarkt bietet, aber auch aktiv nutzen, in den Arbeitsmarkt einstiegen und so schnell in die Selbsterhaltungsfähigkeit kommen, die zentral für eine erfolgreiche Integration ist.“

Franz Nigl, Personalchef der Österreichischen Post AG: „Als Österreichische Post sind wir für alle Menschen in diesem Land da. Wir bringen ihnen nicht nur Briefe und Pakete, sondern wollen auch Chancen für alle ermöglichen. Die Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds hat sich für uns als gute Kooperation etabliert, um geflüchtete Menschen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen und ihnen gleichzeitig eine langfristige Perspektive zu vermitteln.“

Sonja Ziganek, Gesamtleitung Integrationsprogramme im ÖIF: „Deutsch lernen und arbeiten gehen Hand in Hand. Je früher Leute in den Arbeitsmarkt einsteigen, desto schneller können sie ihre im Kurs erworbenen Deutschkenntnisse ausbauen und festigen. Mit den Karriereplattformen – die allen Vertriebenen und Asylberechtigten in der Region offenstehen – bieten wir die Möglichkeit, mit Betrieben in Kontakt zu kommen und konkrete Jobangebote vor Ort zu prüfen.“

Vernetzung vor Ort: Rund 50 Teilnehmer/innen bei ÖIF-Karriereplattformen
Die vom ÖIF in ganz Österreich durchgeführten Karriereplattformen bringen Unternehmen und arbeitssuchende Asylberechtigte zusammen. Betriebe, die auf der Suche nach Arbeitskräften sind, können ihre Beschäftigungsmöglichkeiten potenziellen Bewerber/innen im Rahmen der Karriereplattformen direkt bei ihren Unternehmen oder bei Deutschkursinstituten vorstellen. Teilnehmer/innen können Gespräche mit potenziellen Arbeitgebern und Recruiter/innen führen und sich direkt vor Ort für offene Stellen bewerben. Mehr als 2.500 arbeitssuchende Zuwander/innen haben bisher an ÖIF-Karriereplattformen teilgenommen, beispielsweise gemeinsam mit Spar, Lidl, Mediaprint sowie IKEA. Die meisten der Teilnehmer/innen stammten aus der Ukraine, Syrien oder Afghanistan.

ÖIF-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH: Firmenbesuche zur Berufsorientierung
Mit Firmenbesuchen für Schülerinnen und Schüler setzt auch die Integrationsbotschafter/innen-Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH einen Schwerpunkt auf Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration. Dabei besuchen Schüler/innen im Alter von 15 bis 17 Jahren erfolgreiche Personen mit Migrationshintergrund, die sich als ehrenamtliche Integrationsbotschafter/innen engagieren, direkt an deren Arbeitsplatz im Unternehmen und können sich so vor Ort über mögliche Berufsbilder und Branchen informieren. Integrationsbotschafter/innen und Unternehmensvertreter/innen mit Migrationshintergrund sprechen an ihrem Arbeitsplatz über ihren persönlichen Werdegang, zeigen ihr Tätigkeitsfeld und erzählen, welche Herausforderungen sie meistern mussten. So motivieren sie die Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund, Chancen wahrzunehmen und ihren Weg in ganz unterschiedlichen Branchen zu gehen. Der erste Unternehmensbesuch fand nun in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien bei der Österreichischen Post statt, weitere Termine mit Unternehmenspartner wie SIEMENS, IKEA, Wienerberger sowie Microsoft Österreich sind für die nächsten Wochen geplant. Mehr dazu hier.

  • 20230605-005.jpg

    von links nach rechts: ÖIF-Direktor Franz Wolf, Bundesministerin Susanne Raab und Franz Nigl (Personalchef der Österreichischen Post AG) bei der Karriereplattform im Logistikzentrum Allhaming. I Credit: ÖIF/Soldatenko

    Dateigröße: 6 MB
  • 20230605-014.jpg

    ÖIF-Direktor Franz Wolf und Bundesministerin Raab erhielten eine Führung durch die Logistikzentrale und sprachen direkt mit arbeitssuchenden Asylberechtigten und Vertriebenen. I Credit: ÖIF/Soldatenko

    Dateigröße: 10 MB
Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo