„Hallo, altes Haus!“: Neues ÖIF-Kinderbuch zu Brauchtum und ländlichem Leben
![](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_OEIF_Lesung_Hallo_altes_Haus__2__8f7a286b0a.jpeg)
ÖIF-Lesung im Freilichtmuseum Stübing in der Steiermark © Phil Lihotzky
![](/fileadmin/_processed_/1/f/csm_OEIF_Lesung_Hallo_altes_Haus__1__d2ce180e29.jpeg)
Auch vertriebene Kinder aus der Ukraine lauschten Autorin Lena Raubaum, die aus dem Kinderbuch "Hallo, altes Haus" vorlas. © Phil Lihotzky
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) und das Österreichische Freilichtmuseum Stübing präsentierten am 5. November 2022 das gemeinsam entwickelte Kinderbuch „Hallo, altes Haus“ – ein Vorlesebuch für Kinder ab drei Jahren, das spielerisch einen wichtigen Beitrag zur Sprachförderung und zur Kulturvermittlung leistet. Autorin Lena Raubaum las beim Kinderlesetag „Bücher und Geschichten: Hören, Lesen, Staunen“ in Stübing aus dem Buch. Mit im Publikum waren auch vertriebene ukrainische Kinder, die vor einiger Zeit in das österreichische Bildungssystem gestartet sind.
„Hallo, altes Haus“ fördert spielerisch den Spracherwerb und vermittelt Kultur des Landlebens
In dem Vorlesebuch nimmt ein erzählendes Haus Leserinnen und Leser mit in die Welt von damals: Wie wohnten die Leute früher? Wie waren ihr Leben und ihr Tagesablauf? Wie ging es den Kindern und welche Spiele spielten sie? Auf diese und weitere Fragen finden Kinder gemeinsam mit der neugierigen Protagonistin Maja Antworten. Das Vorlesebuch und dazugehörige Praxismaterial ist für die Anwendung durch Pädagog/innen in Kindergärten und Volksschulen ausgerichtet und ermöglicht die weitere Erarbeitung im Unterricht. Aber auch Eltern sollen verstärkt angesprochen und motiviert werden, ihren Kindern mehr vorzulesen.
Birgit Kofler, Leiterin des Bereichs Spracherwerb im ÖIF: „Der Grundstein für eine erfolgreiche Integration und das weitere Leben in Österreich sind solide Sprachkenntnisse. Vor allem Kinder mit nicht deutscher Muttersprache möglichst früh beim Ausbau ihrer Sprachkenntnisse zu unterstützen, ist ein ganz wesentlicher Baustein für ihre erfolgreiche Zukunft in Schule und Ausbildung sowie später auf dem Arbeitsmarkt. Der ÖIF freut sich, mit dem neuen Kinderbuch und den ergänzenden Materialien Kindern nicht nur Sprache, sondern auch die Kultur des österreichischen Landlebens näherzubringen und Pädagog/innen in ihrer wichtigen Tätigkeit fördern zu können.“
Egbert Pöttler, Chefkurator des Freilichtmuseums Stübing: „Die rund 100 historischen Bauten im Museumstal „erzählen“ für alle Besucher Geschichte(n), die die Entstehung der grundlegenden Elemente des Alltagslebens vorstellen. Diese sind für Kinder besonders gut verständlich und emotional aufnehmbar. Insbesonders für den Bereich der Integration zeigt diese Alltagskultur die Gemeinsamkeiten der frühen gesellschaftlichen Entwicklung und fördert so das gegenseitige Verständnis über Staatsgrenzen hinweg.“
Videos, Podcasts und Fotos: Begleitmaterial für Kinder und Volksschulen
Das pädagogische Praxismaterial ist multimedial und besteht aus 32 Bildkarten, die dem Buch beiliegen. Ergänzend finden sich auf der ÖIF-Sprachlernplattform www.sprachportal.at weitere Bilder sowie zusätzliches Audio- und Videomaterial zur Vertiefung der Inhalte:
- kindgerechte Podcasts (Kinder stellen Fragen zum Leben damals)
- Videomaterial zu ausgewählten Szenen und Begriffen
- Fotomaterial zu allen Motiven der Bildkarten (inklusive Impulsfragen für weiterführende Dialoge)
ÖIF-Material zur Deutschförderung im Kindergarten und Bildungseinrichtungen
Mit der Reihe „Sprache wertvoll fördern“ stellt der ÖIF ein umfangreiches Angebot an Materialien zum Einsatz in der elementarpädagogischen Praxis bereit, wie etwa den ÖIF-Wortschatzkalender, die Wimmelbildmappe „Deutsch lernen mit Katze Mitzi“ mit umfangreichem Materialienpaket, das aus mehreren Wimmelplakaten zum Aufhängen im Kindergarten, einem Anleitungsheft für Pädagog/innen und einem Materialienheft mit Übungsvorlagen und Spielkarten besteht. Interessierte Elementarpädagog/innen, Eltern und im Sprachbereich tätige
Personen können ÖIF-Sprachfördermaterialien „Sprache wertvoll fördern“ für den Elementarbereich unter www.integrationsfonds.at/sprachfoerderung bestellen. Weitere Deutschlernangebote des ÖIF finden Sie unter www.sprachportal.at.