Neues ÖIF-Seminarprogramm: Fokus auf Integration von Frauen, Gewaltschutz und Prävention von Antisemitismus, Radikalisierung und Extremismus

Das Seminarprogramm richtet sich an alle, die im Alltags- oder Berufsleben mit Integration zu tun haben – wie etwa Pädagog/innen, Lehrkräfte in Deutschkursen, Personal im Gesundheitsbereich oder Vertreter/innen von Behörden, Gemeinden und Unternehmen. ©ÖIF
Was sind Anzeichen für eine Radikalisierung? Wo gibt es Hilfe für Zuwanderinnen bei Gewalt in der Familie? Wie kann man im Unterricht angemessen auf antisemitische Äußerungen reagieren? Und wie lassen sich neue digitale Tools wie etwa künstliche Intelligenz sinnvoll in den Deutschunterricht integrieren? Antworten auf diese und weitere Fragen bieten die 40 kostenlosen Weiterbildungen des neuen Seminarprogramms des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) im Sommersemester 2025. Das Seminarprogramm richtet sich an alle, die im Alltags- oder Berufsleben mit Integration zu tun haben – wie etwa Pädagog/innen, Lehrkräfte in Deutschkursen, Personal im Gesundheitsbereich oder Vertreter/innen von Behörden, Gemeinden und Unternehmen.
Die thematischen Schwerpunkte des ÖIF-Seminarprogramms im Sommersemester 2025 sind:
- Engagement gegen Antisemitismus
- Sicherheit und Prävention von Extremismus und Radikalisierung
- Integration von Mädchen und Frauen
- Deutsch lernen
- Integrationsarbeit im interkulturellen Kontext
Das umfangreiche Online-Seminarangebot ermöglicht Teilnehmer/innen in ganz Österreich eine ortsunabhängige Weiterbildung. Ergänzt wird das Programm durch ausgewählte Präsenzveranstaltungen, unter anderem mit Ahmad Mansour am 20. Mai 2025 zum Thema „Gewalt und Radikalisierung erkennen und entgegenwirken“ oder mit Danielle Spera am 18. Juni 2025 zum Thema „Jüdisches Leben in Österreich – Geschichte und Gegenwart“.
Schwerpunkt auf Prävention von Antisemitismus, Extremismus und Radikalisierung
Vor dem Hintergrund antisemitischer und extremistischer Vorfälle legt das neue Seminarprogramm einen Schwerpunkt auf Sensibilisierung, Prävention und Stärkung der Handlungskompetenz im Umgang mit Antisemitismus, Extremismus und Radikalisierung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die sich im digitalen Raum zeigen – etwa durch Hassrede, Desinformation oder radikalisierenden Inhalten in sozialen Medien. Expert/innen wie Daniela Pisoiu (Extremismusforschung), Claudia Dantschke (Forschung zu Salafismus und Jihadismus), Daniel Landau (Antisemitismusprävention im schulischen Kontext), Kenan Güngör (Sozialforschung), Götz Nordbruch (Islam- und Sozialwissenschaften) oder Ahmet Toprak (Beratungsarbeit mit jungen Männern aus patriarchalen Milieus) vermitteln praxisnahes Wissen zu Radikalisierungsprozessen, islamistischem Extremismus, Antisemitismus, Desinformation und digitaler Gewalt. Weitere Beiträge kommen unter anderem von der Beratungsstelle Extremismus, der Dokumentationsstelle Politischer Islam, dem Bundeskriminalamt oder der Initiative „Sicher Leben“.
Schwerpunkt „Deutsch lernen“: Fortbildungsreihe für Lehrkräfte in Deutsch- und Alphabetisierungskursen
Eine eigene Fortbildungsreihe für Lehrkräfte in Deutsch- und Alphabetisierungskursen geht auf aktuelle Herausforderungen im Deutschunterricht ein, vermittelt praxistaugliche Lösungsansätze und unterstützt die Lehrkräfte so in ihrer Tätigkeit im Deutschkurs. Fortbildungen dieses Semesters drehen sich unter anderem um die Unterrichtsgestaltung, den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln wie insbesondere KI und um spielerische bzw. kreative Ansätze im Deutschunterricht. Ziel ist es, Lehrende bei der Vermittlung der deutschen Sprache praxisnah zu unterstützen und gleichzeitig ihre methodischen und sozialen Kompetenzen zu stärken.
Hohe Zufriedenheit mit ÖIF-Seminarprogramm unter Teilnehmer/innen
Bisher haben rund 10.000 Personen am Weiterbildungsangebot des ÖIF teilgenommen. Unter den Teilnehmer/innen des ÖIF-Seminarprogramms gaben im Rahmen einer Befragung über 90 Prozent an, dass die Seminare ihre Erwartungen erfüllt oder übertroffen haben. 9 von 10 Teilnehmer/innen empfehlen das ÖIF-Seminarprogramm weiter.
Alle Termine des ÖIF-Seminarprogramms sowie Anmeldung unter www.integrationsfonds.at/seminare. Zudem steht das Seminarprogramm in der ÖIF-Mediathek zum Download zur Verfügung.