08.07.2024, 10:04 Uhr

Statistisches Jahrbuch „Migration & Integration“: Über 27 Prozent der Bevölkerung in Österreich mit Migrationshintergrund

Präsentation des Statistischen Jahrbuchs 2024 von Statistik Austria und ÖIF als Ergänzung zum Integrationsbericht

Statistische Broschüre 2024

Statistisches Jahrbuch 2024

Das Statistische Jahrbuch „Migration & Integration“ von Statistik Austria und dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ergänzt den jährlichen Integrationsbericht, liefert aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu zentralen integrationsrelevanten Themenbereichen und bietet damit eine faktenbasierte Grundlage für die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen zu Migration und Integration. 

Mehr als 1 von 4 Personen in Österreich mit Migrationshintergrund 

Im Durchschnitt des Jahres 2023 lebten rund 2,449 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung in Privathaushalten entsprach dies einem Anteil von 27,2 % (2022: 26,4 %). Etwa 1,8 Millionen Menschen gehören der sogenannten „ersten Generation“ an, sie wurden selbst im Ausland geboren und sind nach Österreich zugezogen. Die verbleibenden rund 620.100 Personen mit Migrationshintergrund sind in Österreich geborene Nachkommen von Eltern mit ausländischem Geburtsort („zweite Generation“). Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund stieg in den vergangenen zehn Jahren um ein Drittel bzw. 7,8 Prozentpunkte an (2013: 19,4 %, 2023: 27,2 %). Die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen in Österreich lag Anfang 2024 bei rund 1,8 Millionen Personen. Dies entsprach einem Anteil von 19,7 % an der Gesamtbevölkerung. Unter den ausländischen Staatsangehörigen in Österreich sind weiterhin Deutsche die mit Abstand größte Gruppe: Am 1. Jänner 2024 lebten rund 232.700 Deutsche in Österreich, gefolgt von 153.400 rumänischen Staatsangehörigen. Diese liegen vor den türkischen (124.100) und serbischen Staatsangehörigen (122.200). Platz fünf belegt Ungarn (107.300). Auf den Rängen sechs bis zehn finden sich die Staatsangehörigen von Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Syrien, der Ukraine und Polen. In den letzten zehn Jahren gab es in absoluten Zahlen die stärksten Zuwächse bei rumänischen (+93.700), syrischen (+90.900), ukrainischen (+73.200) und deutschen (+67.900) Staatsangehörigen. 

Zahl der Asylsuchenden 2023 gesunken / Höchste Anzahl an Asylgewährungen seit 2017 

Mit insgesamt 59.200 Asylanträgen suchten 2023 weniger Menschen um Asyl in Österreich an als 2022 (112.300). Der Rückgang von Asylanträgen geht vor allem auf weniger Anträge von indischen, afghanischen und tunesischen Staatsangehörigen zurück, die im Jahr davor vergleichsweise viele Asylanträge gestellt hatten. Die meisten Asylanträge stellten im Jahr 2023 Syrer/innen (21.409), an zweiter und dritter Stelle befanden sich Staatsangehörige Afghanistans (8.567) und der Türkei (7.769). Rund 17.300 Personen wurde 2023 Asyl in Österreich gewährt, das waren um 26 % mehr als im Vorjahr (13.800). Dies entspricht der höchsten Anzahl an Schutzzuerkennungen seit 2017. Die meisten Asylgewährungen erhielten Syrer/innen (13.100) vor Afghan/innen (1.700) und Somalier/innen (600). Österreich verzeichnete im Jahr 2023 nach Deutschland (49.025), Frankreich (40.940) und Griechenland (25.015) die viertmeisten Asylgewährungen in absoluten Zahlen in der gesamten EU.  

Anteil an im Ausland geborenen Personen in Wien am höchsten (40,2 %) und im Burgenland am niedrigsten (13,5 %) 

Im Bundesländervergleich ist der Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung in Wien (40,2 %) am höchsten, gefolgt von Vorarlberg (23,2 %), Salzburg (21,7 %) und Tirol (20,9 %). Am niedrigsten fällt der Anteil im Burgenland (13,5 %), in Niederösterreich (14,7 %) und in Kärnten (15,0 %) aus. In Wien lebten Anfang 2024 knapp 40 % der Personen mit ausländischem Geburtsort, gegenüber 17 % der in Österreich geborenen Bevölkerung. Am stärksten ist die Konzentration auf Wien bei Staatsangehörigen aus Afghanistan, Syrien und dem Irak: Rund 53 % der aus diesen Ländern stammenden Menschen in Österreich wohnten in der Bundeshauptstadt. Rund 43 % aller in Österreich Geborenen lebten in Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohner/innen, im Gegensatz zu nur 18 % der im Ausland Geborenen. 

Große Unterschiede je nach Herkunftsland bei Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit 

Die Erwerbstätigenquote von Personen mit Migrationshintergrund war 2023 mit 68,5 % um rund 8 Prozentpunkte geringer als jene der erwerbsfähigen Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (76,6 %). Bei Personen aus Afghanistan, Syrien oder dem Irak war die Erwerbstätigenquote im Jahr 2023 mit 48 % am geringsten. Besonders niedrig war die Erwerbstätigkeit bei Frauen aus Afghanistan, Syrien bzw. dem Irak mit 32,3 %. Die Arbeitslosenquote unterschied sich 2023 ebenso stark nach Herkunft: Mit 5,3 % fiel die Arbeitslosigkeit unter Österreicher/innen geringer aus als unter ausländischen Staatsangehörigen (9,6 %). Im Vergleich zu 2022 ist die Arbeitslosenquote unter Österreicher/innen um 0,1% gesunken, während sie unter ausländischen Staatsangehörigen um 0,5 % gestiegen ist. Die höchste Arbeitslosenquote wiesen 2023 mit 29,6 % wiederum Personen aus Afghanistan, Syrien und dem Irak auf. Im Jahr 2022 (letztverfügbare Daten) erhielten 190.000 Personen in Österreich Sozialhilfe oder Mindestsicherung, wobei mit 40 % beinahe so viele Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte Sozialhilfe oder Mindestsicherung bezogen wie Österreicher/innen (43 %). 7 % waren Bürger/innen aus der EU, EFTA bzw. dem Vereinigten Königreich, 10 % entfielen auf Drittstaatsangehörige ohne Asylstatus. 

9 %der Schüler/innen mit nicht-deutscher Erstsprache verlassen das Schulsystem ohne Pflichtschulabschluss 

Der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit nicht-deutscher Erstsprache ist in den letzten zehn Jahren von 20 % auf 27 % angestiegen. Am höchsten fiel der Anteil der Schüler/innen mit nicht-deutscher Erstsprache im Schuljahr 2022/23 insbesondere in der Sonderschule (42,9 %), in der Polytechnischen Schule (38,9 %) und in der Mittelschule (34,8 %) aus. Am geringsten war dieser in der Berufsschule (13,7 %), der BHS (19,7 %) und der AHS-Oberstufe (20,5 %). Schüler/innen mit nicht-deutscher Erstsprache verlassen das Schulsystem zudem häufiger ohne Pflichtschulabschluss als Schüler/innen mit Deutsch als Erstsprache: 9 % der Schüler/innen mit nicht-deutscher Erstsprache, die zu Beginn des Schuljahres 2019/20 bereits 14 Jahre alt waren, hatten zwei Jahre später die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen. Bei Schüler/innen mit Deutsch als Erstsprache waren es 3 %.  

Ausländer/innen sind sowohl häufiger Verurteilte als auch Opfer von Straftaten 

Im Jahr 2023 wurden von der Polizei insgesamt 330.000 Tatverdächtige erfasst: Davon entfielen 45,6 % auf ausländische Staatsangehörige, wobei 28,2 % in Österreich wohnhaft waren. Im Vergleich zum Anteil der ausländischen Bevölkerung (19,3 %) war der Anteil der in Österreich lebenden ausländischen Tatverdächtigen somit deutlich höher. Unter den 25.000 im Jahr 2023 verurteilten Personen hatten 45,1 % keine österreichische Staatsbürgerschaft. Der Anteil der Verurteilten lag bei Nicht-Österreicher/innen an der strafmündigen Bevölkerung mit 0,8 % höher als bei Österreicher/innen (0,2 %), wobei Afghan/innen, Syrer/innen und Iraker/innen mit 1,2 % den höchsten Wert aufwiesen. Ausländische Staatsangehörige begehen statistisch häufiger Straftaten und werden auch häufiger Opfer von Straftaten: Im Jahr 2023 waren mehr als ein Drittel (34 %) aller Opfer von Straftaten ausländische Staatsangehörige; bei einem Bevölkerungsanteil von 19,3 % im Jahr 2023 wurden Nicht-Österreicher/innen somit fast doppelt so häufig Opfer von Straftaten wie die Gesamtbevölkerung. 

ÖIF-Publikationen zum Herunterladen 

Das neue Statistische Jahrbuch „Migration & Integration“ von Statistik Austria und dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) und weitere Zahlen, Daten und Fakten zu Migration und Integration in Österreich finden Sie auf der ÖIF-Website.

Chatbot öffnen

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo